Suche Menü

OERcamp goes OERcamp.global – das erste 48-Stunden Festival zu Open Educational Resources

OERcamp Global Logo

Eine Veranstaltung der Deutschen UNESCO-Kommission und der Agentur J&K – Jöran und Konsorten

9.–11. Dezember 2021 | weltweit | BarCamp | via Zoom

Seit bald 10 Jahren werden beim OERcamp Wissen und Erfahrungen rund um Open Educational Resources (OER) und Offener Bildung austauschen geteilt und geschaffen. Und warum sollte man damit an geographischen Grenzen stoppen? Deswegen gibt es jetzt das erste OERcamp.global! Dank einer starken Partnerschaft mit der Deutschen UNESCO-Kommission werden sich im Dezember 2021 für 48 Stunden Teilnehmende aus aller Welt treffen, um miteinander und voneinander zu lernen.

Mehr lesen

„We won’t have a teacher – we’ll be teaching each other!“ Learning Circles zur Begleitung des Online-Lernens

Übersetzung und Erfahrungen in Deutschland

Learning Circles sind kleine Lerngruppen für Menschen, die am gleichen Onlinekurs teilnehmen und sich an einem Tisch mit Menschen von Angesicht zu Angesicht dazu austauschen wollen. In Kooperation mit HAW@HOOU hat die Agentur J&K Materialien ins Deutsche übersetzt und angepasst. Die Ergebnisse stehen zur freien Nutzung zur Verfügung.

Learning Circle

Learning Circle (Ausschnitt vom Cover) veröffentlicht von der Peer 2 Peer University und Chicago Public Library unter CC BY-SA 4.0

Mehr lesen

Ein OERcamp – kompakt und knackig, online und offen!

#OERcamp Pro-/PoliGenius Spezial – Das Treffen der Praktiker*innen zum Thema Open Educational Resources (OER)

Das #OERcamp ist das Treffen der Praktiker*innen zum Thema Open Educational Resources (OER), sprich digitale und offenen Lehr-Lern-Materialien. Am 29. September 2021 bietet das #OERcamp Pro-/PoliGenius Spezial mit dem Barcamp-Format die Gelegenheit individuelle Interessen zu vertiefen und sich mit anderen Akteuren zu vernetzen.
Ein besonderes Merkmal: Das #OERcamp ist für Menschen aus allen Bildungsbereichen offen, – aus Schule und Hochschule, Weiterbildung und beruflicher Bildung. Mehr lesen

Die 10 wichtigsten Antworten zu Bring-Your-Own-Device (BYOD)

[Übernahme eines Video-Projektes, dass J&K für pb21.de umgesetzt haben]

BYOD gewinnt als Konzept für die digitale Ausstattung von Schulen rasant an Bedeutung. Alle Lehrer/innen und Schüler/innen bringen einfach die eigenen Smartphones, Tablets oder Laptops mit, die sie ohnehin schon besitzen. Ist es wirklich so einfach? Wir haben 13 Expert/innen aus Schule, Verwaltung und Wissenschaft vor die Kamera geholt und ihnen die zehn wichtigsten Fragen rund um BYOD gestellt. (Klicken Sie einfach auf ein Bild, um das entsprechende Antwort-Video auf YouTube zu öffnen. Alle Videos finden Sie weiter unten auch auf dieser Seite.)

Frage 1 – Konzept Frage 2 – Schulleitungen Frage 3 – Lehrer:innen
Frage 4 – Schüler:inne Frage 5 – Schulträger Frage 6 – Infrastruktur
Frage 7 – Pädagogische Fragen Frage 8 – sozial ungerecht Frage 9 – Herausforderungen:Probleme
Frage 10 – International Frage 11 – Streitgespräch

Mehr lesen