Suche Menü

Lernen und Bildung jenseits von e-learning – die re:learn in Berlin

digitale Welt und „reale“ Welt verschmelzen - CC by Lisa Rosa

Die re:learn findet 2012 als Subkonferenz zur re:publica zum dritten Mal statt

Später und langsamer als an vielen anderen Orten, aber dafür mit umso mehr Schwung erreicht der digitale Wandel den Bildungsbereich. Neue Lernorte jenseits der Institutionen formen sich, die allgegenwärtige Vernetzung bricht bestehende Strukturen und Konventionen auf, neue Formen der Zusammenarbeit entstehen unter Lehrenden und unter Lernenden. Mit „e-learning“ hat das recht wenig zu tun, viel mehr mit „realer Welt“ und „echten Menschen“. Im Rahmen der re:learn treffen in Berlin die digitale Welt und die Welt der Bildung aufeinander.

Update 23.4.2012: Die re:publica ist als Bildungsveranstaltung für berufliche Weiterbildung („Bildungsurlaub“) anerkannt worden.

Das Programm hat zwei Schwerpunkte: Mehr lesen

httpasts://digitalmemoryonthenet

14.-16. April 2011 in Berlin

Die Tagung mit dem kreativen Titel widmet sich der historisch-politischen Bildung in der digitalen Gesellschaft.

Im Rahmen des Programms gibt einen Workshop „Lernen (wie) im echten Leben – Geocaching, Mobile Apps und selbst gestaltete Stadtrundgänge„, den Jöran zusammen mit Daniel Eisenmenger Lehrer und Koordinator im Landesprogramm „Medienkompetenz macht Schule“, gestalten darf.

Die Tagungsankündigung von bpb, 3sat und deutscher Kinemathek auf http://www.bpb.de/digitalmemoryonthenet: Mehr lesen

Geocaching goes politische Bildung

geocachingNRWDurch die Welt laufen, sich orientieren, ein Ziel suchen und hoffentlich finden.
So sieht Geocaching aus. Und es ist eine schöne Definition von Bildung. Also haben Jöran und Guido beides zusammengebracht und das Ergebnis Educache genannt. Jetzt gibt es zwei offizielle Educaches in der Politischen Bildung, sogar auf Papier und bei Google Earth. Mehr lesen