Suche Menü

Die 4Ks – was bedeuten Kreativität, kritisches Denken, Kommunikation, Kollaboration?

Ein Keynote-Video von und mit Jöran Muuß-Merholz

Ein Vortragsvideo aus der Reihe „Impulse zur Schulentwicklung und Unterrichtsentwicklung“ (Nr. 5 von 10)

Screenshot aus dem Video „Die 4Ks – was bedeuten Kreativität, kritisches Denken, Kommunikation, Kollaboration? (NLQ-Impulse 5)“ von der Agentur J&K – Jöran und Konsorten im Auftrag des Niedersächsisches Landesinstituts für schulische Qualitätsentwicklung (NLQ) unter CC BY 4.0

Mehr lesen

Kreativität, Kritisches Denken, Kommunikation, Kollaboration – Details zu den 4K-Skills

Freier Download des Kapitels zu den 4K-Skills aus dem Buch „Die vier Dimensionen der Bildung“

Was genau steckt eigentlich hinter den 4K (im Englischen: 4C) Skills Kreativität, Kritisches Denken, Kommunikation, Kollaboration? Im Buch „Die vier Dimensionen der Bildung. Was Schülerinnen und Schüler im 21. Jahrhundert lernen müssen“ widmet sich ein Kapitel der Einordnung und Beschreibung der 4Ks. Wir bieten es hier zum kostenlosen Download an.

ein Ausschnitt aus dem Buchcover „Die vier Dimensionen der Bildung“

Mehr lesen

Workshop „Digitale Communities von lernenden Lehrkräften – Twitter und Blogs, WhatsApp und Barcamps“

Workshop beim Kongress „Nicht mehr allein! Gute Schulen kooperieren“ der Deutschen Schulakademie

ein Kongress zum Thema #Kooperation und ein Workshop zur Frage, wie Lehrende im digitalen Zeitalter voneinander und miteinander lernen, kooperativ, z.B. via Twitter, Blogparaden oder auf Barcamps

Menschen durcheinander, in Gespräche vertieft

So sehen lernende Lehrende aus (Foto von Christopher Dies / OERcamp18 unter CC BY 4.0)

Mehr lesen

Die 4K-Skills: Was meint Kreativität, kritisches Denken, Kollaboration, Kommunikation?

Video mit Erklärung von Jöran Muuß-Merholz zu den 4Ks

Update im September 2021: Wir haben ein Video auf Basis dieses Artikels erstellt. Das Video ist Teil der Reihe „Reihe „Impulse zur Schulentwicklung und Unterrichtsentwicklung von und mit Jöran Muuß-Merholz“, herausgegeben vom Niedersächsischen Landesinstitut für schulische Qualitätsentwicklung (NLQ-Hildesheim), 2021, zu finden auf YouTube.


Die 4K-Kompetenzen umfassen kritisches Denken, Kreativität, Kommunikation und Kollaboration. Diese Skills* bekommen als Bildungsinhalte und -ziele in Deutschland zunehmend mehr Aufmerksamkeit. Ich habe für einen Vortrag aufgeschrieben, was Leute sich unter den 4Ks häufig vorstellen und was die 4Ks tatsächlich meinen.

Was die Leute für 4K halten …

Die 4Ks – die häufigsten Missverständnisse (1)

Was Leute denken: Mehr lesen

Web 2.0 in der Bildungsarbeit …

… oder etwas ausführlicher: Wie können Web 2.0 Werkzeuge in Angebote bzw. Formate der Bildungsarbeit integriert werden?

Diese Frage beantwortet eine Expertise, die Jöran für die Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) verfasst hat. Der Text erörtert die Grundlagen des digitalen Umbruchs im Bildungsbereich, zeichnet die die hier schon vorgestellte Landkarte der Web 2.0-Werkzeuge für die Bildungsarbeit“ und beschreibt fünf Fallbeispiel.

Hier finden Sie jetzt den vollständigen Artikel und einen Link zum entsprechenden PDF: Mehr lesen

Web 2.0 in der politischen Bildung – Lernformate zwischen Bildungsstätte und Internet

schematische Darstellung der Web-2.0-Dienste und prototypischen EinsatzmöglichkeitenWelche Rolle spielt das Web 2.0 in der Bildungsarbeit, wenn es nicht (nur) als thematischer Gegenstand, sondern als methodisches Werkzeug und als Kommunikationsraum genutzt wird? In diesem Artikel geht es nicht um „E-Learning“, verstanden als rein online stattfindende Kommunikations- oder Informationsangebote. Stattdessen wird skizziert, wie digitale Werkzeuge genutzt werden können, um Präsenzveranstaltungen in der Bildungsarbeit pädagogisch sinnvoll zu bereichern. Dafür werden typische Formate wie Workshop, Vortrag, Podiumsdiskussion oder Tagung daraufhin geprüft, für welche Aufgaben welche Dienste des Web 2.0 in Frage kommen. Abschließend wird die Frage angerissen, welche Folgen das für die Bildungsarbeit mit sich bringt. Mehr lesen