Suche Menü

JRA083 Wer sollte zur Konferenz „Bits und Bäume“ kommen? Nur Hacker und Ökos?

Jöran ruft an bei Hendrik Zimmermann, Co-Veranstalter einer der spannendsten Konferenzen 2018

Hendrik Zimmermann, Germanwatch e.V., Bild nicht unter freier Lizenz

Hendrik Zimmermann, Germanwatch e.V., Bild nicht unter freier Lizenz


Mehr lesen

Das war die Körber-Konferenz „Learning Cities“

Zum Thema „Learning Cities – Bildung im digitalen Zeitalter als Chance und Herausforderung für Städte und Regionen“ hatte die Körber-Stiftung am 21./22.06.2018 zu einer Konferenz nach Hamburg eingeladen. Hier kommen einige Ergebnisse.

Svenia Busson vor einer Leinwand

Kann begeisternde Geschichten erzählen: Svenia Busson (Foto: Körber-Stiftung/Claudia Höhne)

Mehr lesen

„Rettet das Web für die Bildung!“ relearn bei der republica 2018 (CfP)

Kids speak for themselves: Lara, Emily and Niclas from FragFinn, a search engine for kids, demonstrated live how they search on the internet and answered the many questions from enthusiastic grown-ups. Photo: re:publica/Gregor Fischer (CC BY-SA 2.0)

re:learn (hier: 2015, Lara, Emily and Niclas zu FragFinn) | Photo: re:publica/Gregor Fischer (CC BY-SA 2.0)

Back to the Blogs! Save the open web for education!

Wir schreiben 2018. Die Forderung nach „Mehr digitale Bildung“ ist Konsens in allen Bildungsbereichen. Politiker_innen und Wirtschaft, Schüler_innen und Eltern, Journalisten und Stiftungen sind sich einig: Lernen und Lehren muss digitaler werden!

Digital ist nicht besser. Zumindest nicht automatisch. Mit bunten Quiz-Apps lassen sich vielleicht besser Vokabeln lernen. Mit animierten Erklärvideos lassen sich frontale Belehrungen beliebig oft wiederholen. Mit Lernplattformen lassen sich Materialien und Kommunikationen cloudbasiert vervielfältigen und beschleunigen. Aber die entscheidende Frage bleibt offen: Optimieren wir hier nur die Systeme des 20. Jahrhunderts? Verhindert die Rede von „digitale Bildung“ sogar den notwendigen Paradigmenwandel? Mehr lesen

schulentwicklung.digital – Einladung zur Werkstatt-Konferenz

Eine schnelle und eilige Meldung, denn am 8.9.2016 endet die Anmeldefrist! Das Forum Bildung Digitalisierung lädt zur Werkstatt-Konferenz schulentwicklung.digital ein. Die Veranstaltung richtet sich an Schulen, die digitale Medien als zentrale Frage in ihrer Schulentwicklung bearbeiten.

Die Konferenz findet am 28.9.2016 in Berlin statt. Die Teilnahme ist kostenfrei. Fahrtkosten und Unterkunft können für 2 Personen pro Schule übernommen werden. Details: Einladung (PDF) und Anmeldeformular.   Mehr lesen

Fishbowl-Podcast. Oder: Gleichzeitig über OER reden und OER produzieren.

2.12.2015: ein neues Podcast-Format erprobt

fishbowl-podcast

Foto unter CC BY 2.0 by MFG / Matthiessen via Flickr

Gestern fand in Stuttgart die „Open!“, die Leitkonferenz zu digitaler Offenheit statt, bei der ich den Part zu Open Educational Resources (OER) moderiert habe.* Nachdem kurzfristig ein Referent absagte, hatten wir für die Abschlussdiskussion mehr Zeit als gedacht. Ich finde, wir haben sie gut genutzt: Mehr lesen

OER-Konferenz 2014 in Berlin und im Livestream

Neil Butcher bei der OER-Konferenz 2013

Neil Butcher bei der OER-Konferenz 2013

Nach der Premiere 2013 geht die OER-Konferenz 2014 in die zweite Runde. Die größte deutschsprachige Konferenz rund um Open Educational Resources findet in der Urania in Berlin am 12./13.9.2014 statt. Die Anmeldung zur Konferenz ist noch bis zum 7.9.2014 möglich.

Inzwischen ist das umfangreiche Programm vollständig, insbesondere sind die beiden Keynote-Speaker hinzugekommen: Die Opening Keynote „Open Educational Resources: Sharing Content and Knowledge Differently is a Driver of Innovation in Education“ gestaltet Prof. Dr. Dirk Van Damme vom Centre for Educational Research and Innovation (CERI) der OECD. Für den Abschluss der Konferenz wurde eine prominente OER-Aktivistin aus den USA gewonnen: Nicole Allen, Director of Open Education for the Scholarly Publishing & Academic Resources Coalition (SPARC). Ihr Vortragstitel verspricht eine Revolution: „Generation Open – An International Look at the Coming Revolution in Education

Das Konferenzprogramm sieht parallele Talks und Diskussionen auf sieben Bühnen vor, davon ca. 3/4 auf Deutsch und 1/4 auf Englisch. Die Keynotes und alle Talks auf der Hauptbühne werden von werkstatt.bpb.de als Video-Livestream übertragen und aufgezeichnet werden. Im Rahmen der Konferenz wird außerdem (nach 2012 und 2013 zum dritten Mal)  das OERcamp stattfinden – ein Barcamp rund um OER.

Die OER-Konferenz #OERde14 wird veranstaltet von Wikimedia Deutschland e.V. unter Schirmherrschaft der Deutschen UNESCO-Kommission und mit Förderung der Bundeszentrale für politische Bildung (bpb). Jöran Muuß-Merholz ist Programmkoordinator und Moderator der Konferenz.

(Dieser Artikel erschien zu erst auf open-educational-resources.de.)