Suche Menü

JRA080 Macht Ihr die größte Tagung zu „digitaler Schule“, die es jemals gab?

Jöran ruft an bei Ulf Schweckendiek, der den Kongress „Digitale Bildung und Fachunterricht“ organisiert.

Ulf Schweckendiek, Bild nicht unter freier Lizenz

Ulf Schweckendiek, Bild nicht unter freier Lizenz


Mehr lesen

Workshop „Digitale Communities von lernenden Lehrkräften – Twitter und Blogs, WhatsApp und Barcamps“

Workshop beim Kongress „Nicht mehr allein! Gute Schulen kooperieren“ der Deutschen Schulakademie

ein Kongress zum Thema #Kooperation und ein Workshop zur Frage, wie Lehrende im digitalen Zeitalter voneinander und miteinander lernen, kooperativ, z.B. via Twitter, Blogparaden oder auf Barcamps

Menschen durcheinander, in Gespräche vertieft

So sehen lernende Lehrende aus (Foto von Christopher Dies / OERcamp18 unter CC BY 4.0)

Mehr lesen

Global Citizenship Education – Schule mit WELTblick

Teilnehmende einer Veranstaltung diskutieren vor Pinnwand

Foto by David Weyand (Deutsche Schulakademie)

Eine Einladung an Pädagog*innen, die #Weltverbesserung als Bildungsziel sehen

Am 6. und 7. November 2017 veranstaltet die Deutsche Schulakademie das Forum „Global Citizenship Education – Schule mit WELTblick“ in Berlin auf dem Pfefferberg. Die Anmeldefrist endet am 26.9.2017! Mehr lesen

Recht am eigenen Bild bei Bildungsveranstaltungen – die Lösung mit den Lanyards …

grüne Lanyards mit dem Schild „Fotos OK!“ und rote Lanyards mit dem Schild „Foto NAY!“

Grün oder rot? Foto vom OERcamp 2017 West von Jöran Muuß-Merholz unter CC 0

In Deutschland gibt es seit fotografischen Urzeiten ein Recht am eigenen Bild. Man mag argumentieren, dass dieses Recht an Akzeptanz verliert, weil es inzwischen täglich via Smartphone-Fotos und -Videos hunderttausendfach ignoriert wird. Aber gerade bei Bildungsveranstaltungen stellt sich die Frage immer wieder, weil es zum einen häufig offizielle Aufnahmen von Veranstalterseite, zum anderen Fotos von Teilnehmenden auf Twitter, Instagram, Facebook und Co. gibt. Mehr lesen

Ein Kongress im Schwimmbad

Das Oderberger Stadtbad (Foto CC BY 4.0 by Jöran Muuß-Merholz)

Das Oderberger Stadtbad (Foto CC BY 4.0 by Jöran Muuß-Merholz)

Im Herbst werden wir im Stadtbad Oderberger einen Kongress organisieren. Das Plenum wird im Schwimmbad sein, das in Berlins Prenzlauer Berg liegt, eine spannende Geschichte hat und zum GLS Campus gehört.

Das Wasser wird dann im Schwimmbecken sein. Es gibt einen doppelten Boden, von dem der obere hochgefahren wird, so dass man über dem Wasser arbeiten wird. Mehr zum Kongress folgt voraussichtlich im Juni.

Große Bühne für Schüler

Schueler machen Schule (und tanzen) Manche Kongresse zeichnen sich dadurch aus, dass sehr viel Programm in sehr begrenzter Zeit auf und über eine große Bühne gebracht wird. Letzteres haben wir mit dem buddY E.V. bei „Schüler machen Schule!“ gemacht. Und zwar ziemlich gut … Mehr lesen

“KinderKunstLernen:” Lehren und Lernen im künstlerischen Prozess

Kulturelle Angebote haben derzeit Hochkonjunktur in den Schulen des Landes. Aber können die Angebote auch qualitativ überzeugen?Auf der dritten Veranstaltung der Reihe „Curriculum des Unwägbaren“ der Yehudi-Menuhin-Stiftung und der Stiftung Mercator am 10. Juni 2009 in Essen diskutierten Pädagogen und Künstler über das Einbinden der Künste in den Unterricht.

Mehr lesen