Suche Menü

JRA056 [JRA-MAGA] – Warum macht es die Welt besser, wenn mehr Frauen an Wikipedia mit schreiben?

Jöran ruft an bei Sabria David, Wikimedia Deutschland

Sabria David, Foto: Denis Schroeder, CC BY SA 4.0

Sabria David, Foto: Denis Schroeder, CC BY SA 4.0

Viele Menschen beteiligen sich aktiv an Wikipedia, aber es könnten mehr sein. Insbesondere spiegelt sich die Vielfalt der Gesellschaft nicht im Gesamtbild der Autorenschaft ab. Warum ist das wichtig, und was kann man dagegen unternehmen?

Mehr lesen

JRA014 Was ist ein „Kultur-Hackathon“? Was passiert bei „Coding Da Vinci“?

Jöran ruft an bei Helene Hahn, Projektleiterin bei der Open Knowledge Foundation Deutschland.

Helene_Hahn

Foto „Helene Hahn“ von Fiona Krakenbürger CC BY 3.0


Mehr lesen

OER-Konferenz 2014 in Berlin und im Livestream

Neil Butcher bei der OER-Konferenz 2013

Neil Butcher bei der OER-Konferenz 2013

Nach der Premiere 2013 geht die OER-Konferenz 2014 in die zweite Runde. Die größte deutschsprachige Konferenz rund um Open Educational Resources findet in der Urania in Berlin am 12./13.9.2014 statt. Die Anmeldung zur Konferenz ist noch bis zum 7.9.2014 möglich.

Inzwischen ist das umfangreiche Programm vollständig, insbesondere sind die beiden Keynote-Speaker hinzugekommen: Die Opening Keynote „Open Educational Resources: Sharing Content and Knowledge Differently is a Driver of Innovation in Education“ gestaltet Prof. Dr. Dirk Van Damme vom Centre for Educational Research and Innovation (CERI) der OECD. Für den Abschluss der Konferenz wurde eine prominente OER-Aktivistin aus den USA gewonnen: Nicole Allen, Director of Open Education for the Scholarly Publishing & Academic Resources Coalition (SPARC). Ihr Vortragstitel verspricht eine Revolution: „Generation Open – An International Look at the Coming Revolution in Education

Das Konferenzprogramm sieht parallele Talks und Diskussionen auf sieben Bühnen vor, davon ca. 3/4 auf Deutsch und 1/4 auf Englisch. Die Keynotes und alle Talks auf der Hauptbühne werden von werkstatt.bpb.de als Video-Livestream übertragen und aufgezeichnet werden. Im Rahmen der Konferenz wird außerdem (nach 2012 und 2013 zum dritten Mal)  das OERcamp stattfinden – ein Barcamp rund um OER.

Die OER-Konferenz #OERde14 wird veranstaltet von Wikimedia Deutschland e.V. unter Schirmherrschaft der Deutschen UNESCO-Kommission und mit Förderung der Bundeszentrale für politische Bildung (bpb). Jöran Muuß-Merholz ist Programmkoordinator und Moderator der Konferenz.

(Dieser Artikel erschien zu erst auf open-educational-resources.de.)

OER-Konferenz 2013 – Dokumentation

Die OER-Konferenz 2013 von Wikimedia Deutschland e.V. ist vorbei – und darf als voller Erfolg gewertet werden, wenn man den befragten Teilnehmenden und Referenten in diesem Video glaubt:

Eine umfangreiche Dokumentation findet sich auf der Website von Wikimedia Deutschland. Jöran Muuß-Merholz durfte die Konferenz als Programmkoordinator gestalten und in Berlin moderieren.

Auch dieser Zusammenschnitt der Konferenz vermittelt einen guten Eindruck:

Mehr lesen