Vortrag von Jöran Muuß-Merholz beim Kongress des Chaos Computer Club (CCC) am 30.12.2013 in Saal 2 des CCH
Der digitale Wandel hat uns grandiose Chancen für selbstbestimmtes, kreatives, kollaboratives, kritisches und demokratisches Lernen gebracht. Wir haben sie nicht genutzt.
für Bildnachweise etc.: die Vortragsfolien (pdf)
Die Ankündigung:
Am Morgen nach der Erfindung des Internets stand der Erste auf, um die Revolution des Lernens auszurufen. Jahrzehnte später haben wir alles an Technologie, was für die Revolution nötig erschien. Und alle Ziele grandios verfehlt. Die Verheißungen blieben aus. Es kamen elearning anstelle von selbstbestimmtem Lernen, Friss-oder-Stirb-Apps anstelle von (De-)Konstruktionswerkzeugen, multimediale Vokabeltrainer anstelle von grenzenlosen Communities, elitäre Edu-Zirkel anstelle einer Demokratisierung des Lernens. Stattdessen haben wir bunte YouTube-Videos, die das Schulfernsehen der 1970er Jahre kopieren. Wir besuchen den Massen-Onlinekurs statt den Massen-Hörsaal, Google statt die Bibliothek. Mit digitalen Schulbüchern können wir praktisch weniger anfangen als mit den analogen Vorgängern. In das Lexikon kann man inzwischen reinschreiben – macht aber keiner. Graf Zahl heißt jetzt Salman Khan. Mario Sixtus ist unser Jean Pütz. Zeit für Ernüchterung. Oder?
Rückmeldungen
Besonderer Dank für das umfangreiche Feedback via Twitter, das im Folgenden (chronologisch) gesammelt ist. Weiteres Feedback und interessante Menschen finden sich in den Kommentaren bei Google+ und auf YouTube hier und hier.
Mein Vortrag "Warum die Digitale Revolution des Lernens gescheitert ist" um 12.45 Uhr in #hall2 und Livestream http://t.co/M1F2BPHUTm #30c3
— Jöran (@joeranDE) December 30, 2013
@ccc #hall2 @jmm_hamburg über das Scheitern der Revolution digitalen Lernens, Stream: https://t.co/pBAM3MX5Xi @werkstatt_bpb
— Regina Schulz (@reg_schulz) December 30, 2013
#30C3 Lecture:"Warum die Digitale Revolution des Lernens gescheitert ist", w/ Jöran [@jmm_hamburg], 12:45CET, #Saal2: http://t.co/TQbn7aEU4M
— CelaenoHybrid (@CelaenoHybrid) December 30, 2013
tough spot for @jmm_hamburg , following @ioerror ‘s scary talk #30c3
— Stephan Bartholmei (@therealstief) December 30, 2013
Jetzt schon @der_dietmar @gdax und einigen weitere über den Weg gelaufen o/ und jetzt #saal2 mit @jmm_hamburg
— Tobias L.-G. aka. TJ (@theTJ23) December 30, 2013
https://twitter.com/noxymo/status/417626868624670720
@jmm_hamburg, online sind auch Lehrer_innen da. #30c3 #hall2
— Regina Schulz (@reg_schulz) December 30, 2013
RT @CaeVye: JETZT bei #30c3 Das Thema Lernen und Internet #Bildung von @jmm_hamburg http://t.co/KWme5YJH8G #edchatde
— snufkin (@frandevol) December 30, 2013
JETZT bei #30c3 Das Thema Lernen und Internet #Bildung von @jmm_hamburg http://t.co/n0gLOdw7fb
— Verfassungklage (@verfassungklage) December 30, 2013
Super Vortrag von Jöran Muuß-Merholz in #hall2 auf dem #30c3.
Wer's verpasste: ftp://mirror.fem-net.de/CCC/30C3/mp4/— MedienMogul (@medienm0gul) December 30, 2013
Oh, ich glaub den Talk von @jmm_hamburg hab ich auf der #om13 schon gehört…
— Tobias L.-G. aka. TJ (@theTJ23) December 30, 2013
"Standardsituationen der Technologiekritik" by @kathrinpassig aus 2009 – immer noch sehr gut. http://t.co/A3B5Sz0lGQ #30c3 #hall2
— Jöran (@joeranDE) December 30, 2013
! „Digitale Impotenz statt Werkzeuge zur (De-)Konstruktion von wissen.“ @jmm_hamburg #30c3
— Stephan Bartholmei (@therealstief) December 30, 2013
@jmm_hamburg über 'Digitale Impotenz' im Bildungssektor #30c3 #hall2
— Regina Schulz (@reg_schulz) December 30, 2013
eLearning ist in der Regel nicht vom Learning, vielmehr vom Teaching her gedacht, meint @jmm_hamburg #30c3
— Stephan Bartholmei (@therealstief) December 30, 2013
Hier erzählt @jmm_hamburg gerade was über Bildung. (@ 30th Chaos Communication Congress (30C3) – @ccc) [pic]: http://t.co/xkF1Tu6eNy
— Christian Scholz (@mrtopf) December 30, 2013
https://twitter.com/MarcusMoeller/status/417628084959838209
Beim Vortrag von @jmm_hamburg auf dem #30c3 fühle ich mich ”zuhause”. Was er zum digitalen Lernen sagt, hat leider viel mit Realität zu tun.
— Jan Wagner (@Jan_Wagner) December 30, 2013
„Der Begriff <<Kompetenz>> hat sich durchgesetzt, die Bedeutung leider nicht.“ @jmm_hamburg #30c3
— Stephan Bartholmei (@therealstief) December 30, 2013
@jmm_hamburg Jöran behauptet: Der Begriff #Kompetenz hat sich wohl durchgesetzt, sein #Inhalt leider nicht! – Ich sage: Wir bleiben dran!
— M. Veeser-Dombrowski (@VeeDombrowski) December 30, 2013
"Kompetenzwende – der Begriff hat sich durchgesetzt, die Bedeutung aber nicht" sagt @jmm_hamburg #30c3
— Christian Scholz (@mrtopf) December 30, 2013
Der Talk ist trotzdem ich ihn bereits gehört habe super! #30c3 #saal2 @jmm_hamburg #digitalesLernen
— Tobias L.-G. aka. TJ (@theTJ23) December 30, 2013
@mrtopf @jmm_hamburg @ccc klasse Talk … fühle mich zu Hause 🙂 #30c3
— Kai Kunze (@k_garten) December 30, 2013
Foren sind zwar bei uns out, aber in der Gaming-Szene doch eher Standard. Passt vielleicht doch? #30c3 cc @jmm_hamburg
— Christian Scholz (@mrtopf) December 30, 2013
"Gamification ist die Möhre vor dem Esel," @jmm_hamburg #hall2 #30c3 #edchatde
— Regina Schulz (@reg_schulz) December 30, 2013
Und Whiteboard popkulturelle Neuauflage der Tafel 😉 RT @reg_schulz "Gamification ist die Möhre vor dem Esel," @jmm_hamburg #30c3 #edchatde
— Christoph (@gymbla) December 30, 2013
Today, 15 h, Hall 14: Dreams of the Future – Learning in Science Fiction Movies (cc @jmm_hamburg #hall2) #30c3 http://t.co/xvBfDvV8QP
— Martin Vögeli 🙂 (@birdy1976) December 30, 2013
@therealstief @jmm_hamburg und ein inflationärer Gebrauch: my favourite: #Kompetenz am Euter. .Werbung für? #Melkmaschine
— Der Fuhr am Werk (@praxsozi) December 30, 2013
Schöner, leicht zynischer Vortrag von @jmm_hamburg darüber, warum das digitale Lernen gerade scheitert. #30c3
— Frau Diener (@fraudiener) December 30, 2013
@therealstief @praxsozi @jmm_hamburg learning vs teaching
— Mensch (@entropie42) December 30, 2013
https://twitter.com/MarcusMoeller/status/417633202635669505
Sprachlabor hieß im Osten Sprachkabinett. Und der Overheadprojektor hieß Polylux. #30C3 @jmm_hamburg
— Me, myself and I (@Deanna030) December 30, 2013
@jmm_hamburg berichtet "eigentlich funktioniert es" würde nicht hinreichen. – Ich mag auch das Experiment. – 90% wahrscheinlich reicht!
— M. Veeser-Dombrowski (@VeeDombrowski) December 30, 2013
"Eigentlichkeit" von Technik in der Schule. "Eigentlich" funktioniert's. Eigentlich reicht nicht @jmm_hamburg #30c3 #hall2
— Regina Schulz (@reg_schulz) December 30, 2013
Trotz erklärtem Pessimismus ein guter Vortrag von @jmm_hamburg beim #30c3 über die gescheiterte(?) digitale Bildungsrevolution.
— ▚ pixelistik ▗▚▗▘ (@pixelistik) December 30, 2013
@jmm_hamburg Fazit: Vielleicht ist "Revolution" ein Über-Anspruch. – Hartnäckige Weiter-Entwicklung könnte auch erfolgreich sein! Danke.
— M. Veeser-Dombrowski (@VeeDombrowski) December 30, 2013
@jmm_hamburg Danke für den Vortrag #30c3
— 0l:v3r (@netzwahn) December 30, 2013
@jmm_hamburg hat offensichtlich einen Nerv getroffen. #30c3
— sumsabo (@sumsabo) December 30, 2013
@jmm_hamburg ein sehr sehr guter Vortrag. Danke dafür. #30c3
— Mooni (@MadamWildfang) December 30, 2013
Unglaublich inspirierender Vortrag von @jmm_hamburg über "Digitales Lernen" und das brachliegende Potential in dem Bereich. Thx Jöran #30c3
— Paul Fuxjäger (@fuxjaeger) December 30, 2013
@jmm_hamburg Danke für den Vortrag. Spricht mir aus dem Herzen und erinnert mich an: http://t.co/ksO9IOsrGl #30c3
— Daniel Steudler (@indero) December 30, 2013
Ich hätte den @jmm_hamburg ja gerne als Gastdozenten im Studium. Der Vortrag beim #30C3 sprach mir aus der Seele.
— Hugo Knuspermann (@moorhexa) December 30, 2013
@reg_schulz @jmm_hamburg Nicht Gamification ist das Problem, sondern wie schlecht es verwendet wird! Gamification hat durchaus seinen Sinn
— Pavlina Pavlova (@flufinela) December 30, 2013
https://twitter.com/noxymo/status/417635779335426049
Warum die Digitale Revolution des Lernens gescheitert ist. #30c3 : sehr sympathische Analyse der Situation http://t.co/o9C0XN2HbH
— Fitz Carraldo (@fitz_carraldo) December 30, 2013
Topp!!!! Vortrag von Jöran Muuß-Mehrholz "Warum die Digitale Revolution des Lernens gescheitert ist.
Fünf Desillusionen" #30c3— BelezaNegra (@MrsVerstaendnis) December 30, 2013
Viele gute Vorträge hier, aber "Warum die Digitale Revolution des Lernens gescheitert ist" ist bisher mein Favorit: https://t.co/SdHgTrxuC0
— Lena Schimmel (@LenaSchimmel) December 30, 2013
@jmm_hamburg erzählt von @lisarosa und fordert "one tablet per teacher" als guten Anfang #30c3
— sumsabo (@sumsabo) December 30, 2013
Jöran Muuß-Merholz: One Tablet Per Teacher would probably be more effective than one laptop per child #303c
— WiseWoman (@WeWuWiWo) December 30, 2013
Gerade gefunden und begonnen zu gucken @jmm_hamburg #30c3 http://t.co/KOILaI6Fp6
— hamster (@hamster44) December 30, 2013
@jmm_hamburg schöner Talk heute. Habe eben die Aufzeichnung gesehen.
— mario (@mrgnz) December 30, 2013
. @jmm_hamburg bezeichnet http://t.co/N5AHH9GfcI als gutes Beispiel für Digitale Impotenz. Vermutlich hat er Recht. http://t.co/I44UXf6c0W
— Tobias Wißmann (@wissmann) December 30, 2013
@jmm_hamburg I really relished your #30c3 presentation on 'Why the digital revolution in learning has failed'. #education #eLearning
— Michael R. Lorek (@mnemonicCloud) December 30, 2013
Warum die Digitale Revolution des Lernens gescheitert ist. [30c3]: http://t.co/ByuMeX76SJ
Money-Quote: "Kopieren statt Kapieren"— Rainer König (@kinghaunst) December 30, 2013
Ganz großartiger #30c3-Vortrag von @jmm_hamburg: „Warum die Digitale Revolution des Lernens gescheitert ist“ http://t.co/H0c3j97lrd
— tralafiti (@tralafiti) December 30, 2013
Empfehlung: http://t.co/rtlix9wWIU – Jöran Muuß-Merholz über: "Warum die Digitale Revolution des Lernens gescheitert ist.", z.B. #ipaded
— Maik Riecken (@mccab99) December 30, 2013
Warum die Digitale Revolution des Lernens gescheitert ist. Interessanter Vortrag vom #30c3 http://t.co/CrObs1KJdT cc @ChristianeAhoi
— Stefanie Aßmann (@miss_assmann) December 30, 2013
Wunderbar: “@mccab99: Empfehlung: http://t.co/VfhWiPfEOT – @jmm_hamburg: "Warum die Digitale Revolution des Lernens gescheitert ist."
— Ulf Blanke (@ulfblanke) December 30, 2013
#30c3 Empfehlung "Warum die Digitale Revolution des Lernens gescheitert ist"http://t.co/cPMnmeTEw9
— entropy (@en_tropy) December 30, 2013
Warum die Digitale Revolution des Lernens gescheitert ist. [#30c3]http://t.co/SxAXY5FuNd
via @youtube / @jmm_hamburg— oliver (@Srevilo) December 30, 2013
@Srevilo @jmm_hamburg Warum YouTube? Es gibt doch http://t.co/hKpFyPjXmK 🙂
— Fred (@Fensterbank) December 30, 2013
Mal ein anderer Blick: Warum die Digitale Revolution des Lernens gescheitert ist. [30c3] – https://t.co/0i24RY7quT // @edyssee @nele_we
— Gaby Becker (@android_oma) December 30, 2013
RT @jmm_hamburg mein Vortrag "Warum die Digitale Revolution des Lernens gescheitert ist“ Video,Folien +Feedback http://t.co/kzeig2ywVP #30c3
— Markus Trapp (@textundblog) December 30, 2013
Wenn du dein Buch von damals nicht verkaufen willst, verschenkst du es denn dann? @jmm_hamburg #30C3 Geiler Vortrag btw!
— Marcus (@Spearhead83) December 31, 2013
https://twitter.com/teach4tu/status/417872927502381056
Warum die Digitale Revolution des Lernens gescheitert ist. 3#0c3 http://t.co/gFRu2eORsA
— david lechner (@da_goliath) December 31, 2013
Der Vortrag von @jmm_hamburg „Warum die Digitale Revolution des Lernens gescheitert ist“ als Video plus Folien http://t.co/WIR4zglAH1 #30c3
— Rüdiger Fries (@r_fries) December 31, 2013
@jmm_hamburg ppl to follow im feedback gefunden, video später – schon mal dafür großes danke.#30c3
— Timo van Treeck (@timovt) December 31, 2013
https://twitter.com/wolfulm/status/417931848493588480
https://twitter.com/wolfulm/status/417932487176646657
@jmm_hamburg richtig guter Vortrag, den verteile ich weiter – congrats
— Andreas Wittke (@onlinebynature) December 31, 2013
.@jmm_hamburg Meint "gescheitert", "Lernen" müsse sich "digital revolutionieren"?! "Digital" verändert Wege, nicht Lernen/Denken an sich!
— Christoph Pallaske (@pallaske) December 31, 2013
@pallaske @jmm_hamburg | und da haben wir es wieder: das #Begriffschaos
— Christian Bunnenberg (@ChBunnenberg) December 31, 2013
Warum die Digitale Revolution des Lernens gescheitert ist http://t.co/zeEC6RlUhM via @jmm_hamburg
— Juergen Ertelt (@ertelt) December 31, 2013
RT @jmm_hamburg: mein Vortrag "Warum die Digitale Revolution des Lernens gescheitert ist" als Video http://t.co/kouoRYaOtn #30c3
— Remy Kauffmann (@remykauffmann1) December 31, 2013
@jmm_hamburg Es gibt auch andere Ansätze, z.B. DOCC. http://t.co/8JPg2U0rmu
— Helga 海文 (@hanhaiwen) December 31, 2013
@gymbla @reg_schulz @jmm_hamburg nur, dass der Esel auch ohne Möhre spielt 😉
— Kristina Lucius (@LuciLucius) December 31, 2013
@pallaske @jmm_hamburg Ich würde das nicht ohne Skepsis unterschreiben, einen Einfluss auf das Denken hat das Medium m.E. schon.
— Christian Wobig (@Christian_Wobig) December 31, 2013
Guter Vortrag von @jmm_hamburg warum die #digitaleRevolution des #Lernens gescheitert ist. Dazu mein Comment: https://t.co/TrpvLsRwhB
— Regina Tschud (@ReginaTschud) December 31, 2013
E-learning durch die Gehirnwindungen gedreht, mit LehrerInnenschelte. http://t.co/VRTXbOTDkS
— Heinz Hafner (@drheinzhafner) December 31, 2013
Das Dilemma gut zusammengefasst: http://t.co/03aP1TBjwE #lernen #schule #digital
— Andrea K-S (@a_ka_es) December 31, 2013
https://twitter.com/BiZSprockhoevel/status/417964772710445056
Warum die Digitale Revolution des Lernens gescheitert ist. Spannender Talk vom 30c3. http://t.co/JOYCWmKC7V
— Horst (@HorstKlier) December 31, 2013
@heinz Könnt was für dich sein: 30c3 Keynote http://t.co/YGlWcycIWT + Digitale Revolution des Lernens ist gescheitert http://t.co/krGNOHSgrm
— marc (@murdelta) December 31, 2013
CCC-TV – Warum die Digitale Revolution des Lernens gescheitert ist.: http://t.co/xg1JLRe4gG
— openeducation (@openeducation2) December 31, 2013
Warum die Digitale Revolution des Lernens gescheitert ist… #punkt http://t.co/GI1OFaMXOH
— Christian Heise (@christianheise) December 31, 2013
Großartiger #30c3-Vortrag (ca. 1h) von @jmm_hamburg: „Warum die Digitale Revolution des Lernens gescheitert ist“ http://t.co/QoW5zWxT0j
— df-edv | d.froelich (@dfedv) December 31, 2013
Warum die Digitale Revolution des Lernens gescheitert ist. [30c3] http://t.co/hTQ3X51hD5
— Christian Fa (@IChrisY) December 31, 2013
Rektor Skinner trägt den Nachnamen B. F. Skinners. Schöner Erkenntnisblitz im #30C3-Vortrag von @jmm_hamburg : http://t.co/Bg1pbpoSCj
— Kurt Jansson (@Kurt_Jansson) December 31, 2013
@jmm_hamburg Unterhaltsamer und anregender Vortrag beim #30c3, danke!
— Axel Dürkop (@xldrkp) January 2, 2014
I liked a @YouTube video http://t.co/Pw4ytGgTWL Warum die Digitale Revolution des Lernens gescheitert ist. [30c3]
— Sebastian Wallroth (@real68er) January 1, 2014
Sehr interessanter Vortrag von @jmm_hamburg auf dem #30c3 : http://t.co/pUwBiITAcM – schon gesehen, @KerWehr ?
— Jakob D. Siegler (@jakobsiegler) January 2, 2014
Jöran Muuß-Merholz zu "Warum die Digitale Revolution des Lernens gescheitert ist" http://t.co/I7dBtkQjxQ #30c3
— linguist cat (@lingucat) January 2, 2014
Danke!
Ein super Talk!
Schöne Sache! Da könnten wir ja glatt im Duett auftreten 😉 Habe vor einer Weile auf der #om10 auch provokant die Frage gestellt, ob Bildungsvisionäre vielleicht zum Arzt gehen sollten, die Medien dabei aber bloß gestreift. An Hochschulen sehe ich jedenfalls etwas anders gelagerte Probleme als in der Schule, aber ähnliche Auswüchse. Digitales Lernen heißt dort oft nur, dass Studierende sich Präsentationsschaubilder aus Stud.IP und Co. herunterladen können. Klar, das war nun auch bewusst verkürzt und undifferenziert…
Ein sehr schöner Vortrag der streckenweise auch an das 2002 erschienen Buch „Logout – warum Computer im Unterricht nichts verloren haben“ von Clifford Stoll erinnert. Ich denke diese „Lernrevolution“ scheitert an 2 Dingen:
1. Die bildungspolitischen Adaptionsintervalle passen in keiner Weise zu den Innovationszyklen in der Informationstechnik. Während 2002 bei Stoll noch keiner an Tablets dachte sind sie heute überall (außer in den Schulen) vorhanden und unsere Kultusministerien sind aber noch auf dem Niveau des stationären PCs, vielleicht, wenn sie ganz fortschrittlich sind beim Notebook angekommen.
2. Der Schüler an sich kann von den tollen Gadgets eigentlich noch gar nicht profitieren weil ihm dazu die elementaren Lerntechniken fehlen und außerdem das Ablenkungspotential viel zu hoch ist. Was hilft es mir, wenn $KIND einen PC mit Vokabellernprogamm hat aber stattdessen lieber $GAME zockt? In meiner Jugend hieß es mal „Computer befreien das Denken vom Wissen“, aber auch dieser Spruch setzt voraus, dass man zielgerichtet denken kann. Was ich bei Kindern in der Pubertät durchaus anzweifle. 🙂
Danke jedenfalls für den tollen Vortrag.
Sehr großartig. Kommt mit auf die Playlist von Videos, die die Student_innen im Medienseminar der Uni Duisburg anschauen sollten. Was mir besonders gut gefiel:
1. Volle Energie auf die Deflektorschilde
2. Lieblingsthese: Eigentlichkeit der Technik. Zu 90% funktioniert es, die restlichen 10% sind Woodoo
3. erster Kommentar aus dem Publikum: Schüler finden genügend Möglichkeiten um die beschriebenen Probleme herumzuarbeiten. Die Kinder lernen den Umgang mit der Technik viel motivierter wenn es auf der anderen Seite Widerstände gibt.
Außerdem hat der Vortrag und der viele Applaus gezeigt, dass es durchweg unterhaltsam und gleichzeitig lehrreich war. Sehr großartig!
Zum Thema „Digitale Impotenz“. Da weiß ich Abhilfe: Wir kehren allen App- und Play-Stores den Rücken und verwandeln unser Tablet bzw. ipad in eine Art Fernbedienung, indem wir eine Remote-Desktop-App installieren (z.B. splashtop-personal). Damit können wir dann den häuslichen PC oder unser Notebook steuern, auf alle vertrauten Programme von überall her zugreifen, neue installieren (auch umfangreiche), Anpassungen vornehmen und, wenn man es kann, sogar selbst etwas programmieren. Besonders lohnend scheint mir die Idee, so das IWB in der Klasse zu steuern. Dann kann nämlich der Lehrer in der Klasse rumlaufen, einen Schüler ‚drannehmen‘, indem er ihm sein Tablet gibt, oder ein anderes Gerät zum Steuern zulassen. Das ist aber etwas anderes als Streaming, weil man auch mit der Software auf dem Rechner arbeiten kann (z.B. SMART-Notebook oder ActivInspire). Überlegt es Euch!
Pingback: Edel-Rechner | Kreide fressen
Woher sollte denn eine sinnvolle Nutzung der Möglichkeiten kommen? Sinnstiftend, Eigenverantwortung fördernd wird ein Instrument nur durch Menschen, die dazu anleiten. Der Vergleich mit dem Messer, mit dem man niemanden schneiden kann, ist gut gewählt.
Hoffentlich werden Möglichkeiten, die z.B. schuleigene Wikis bieten, in Zukunft stärker genutzt, möglich durch entsprechende Einträge in Lehrpläne bzw. in neue Unterrichtsfächer.
Das „90 Prozent funktionieren, das reicht nicht“ ist auch ein wichtiges Argument für neu einzurichtende Strukturen, die die Schulen auf eine Sicherheit von über 99% Sicherheit anheben.
Aus meiner Sicht hervorragend zur Selbst-Gestaltung geeignete Software sind:
Für Mathematik: GeoGebra
für Physik: Algodoo
und etwas selbst zu programmieren
ist sicherlich auch ein guter Ansatz. Schüler können sogar selbst apps programmieren lernen.
Die Möglichkeiten, die Herr Meffert aufgezeigt hat, sind ebenfalls bemerkenswert gut, und zukunftsweisend.
Gefahren und Mißbrauch digitaler Medien sollen Schulen ausschließen, daher ist die Übertragung von Verantwortung, sowie die Ausübung von bestimmten Kontrollen erforderlich, um Schüler und Lehrer zu schützen. Um dennoch kreatives Arbeiten zu ermöglichen, müssen ganz einfach neue Strukturen geschaffen werden, durch Vergabe von Rechten ( und Pflichten ), wie gesagt, ist ein schuleigenes Wiki ein gutes Instrument hierfür.
Ungereimtheiten aufzuzeigen ist leichter, als etwas zu verbessern oder ins Leben zu rufen, es braucht viel Energie und Zeit, Visionen zu entwickeln und zu verwirklichen, noch fehlen dazu die erforderlichen Strukturen, auch die entsprechenden Arbeitsstellen sind nicht geschaffen. Wer etwas verändern will, muss die nötige „manpower“ zur Verfügung stellen, automatisch funktionieren nur Geld-scheffelnde Apps.
Pingback: Warum die Revolution des Lernens mit digitalen Medien ein offener Prozess ist | Medien im Geschichtsunterricht
Pingback: Warum die Digitale Revolution des Lernens gescheitert ist. | Juli bis Dezember
Ich arbeite in meiner Freizeit als Nachhilfelehrer und eine Sache die mir bei meinen Schülern immer wieder auffällt (vor allem in Chemie und Physik) ist, das ich sage: „Das verlangt niemand von euch Auswendig zu lernen, sowas sind Dinge die man nachschaut.“ und ich dann zurückekomme: „Doch unser Lehrer sagt wir müssen das wissen“.
Z.B. musste eine Schülerin die molaren Massen von Wasser und einigen Organischen Verbindungen lernen. Wozu ist dieses Wissen gut, wenn sie später nicht in einen Chemischen Beruf einsteigt? Selbst wenn sie in einen einsteigen sollte, sind das Dinge die man einfach in einer Formelsammlung oder dem Internet nachschlägt.
Nochmal vielen Dank für den Talk, jetzt müssen wir nur darauf hoffen das diese Gedankenanstöße umgesetzt werden.
Pingback: Raspberry Pi-Workshop am 8. März in Bocholt « Medienistik Blog